Debout dans l’infini
édition bilingue 2020

« Pet bijelih stepenica » (Fünf weiße Treppenstufen),
Zagreb 1961
Neuauflage: Kunstverlag
Petikat, Zagreb 2009

Ende der Ordnung,
(Buchvorlage: München 2004)
veröffentlicht DAF Verlag, Zagreb 2007

Menschenfeind,
München 2003

Klonen, Klonen, Saga,
München, März 2002
(Gedichtband im Rahmen der Filmreihe: Vlado Kristl im Filmmuseum)

Die Wiedererschaffung der Welt der Klonen in 1000 Tagen,
Fanjeaux 2000

 

Der gelernte, diplomierte und promovierte Autodidakt,

Saarbrücken, 1996

Partei der Intelligenz,
Saarbrücken 1992
(Katalog zur Ausstellung)

Klonen, Klonen, Saga,Die Sonne,  Hamburg 1991

 

Vlado Kristl «Diese Gedichte» 1974

Mundmaschine, München 1969

 

Neznatna lirika (Unbedeutende Lyrik)
mit einem Vorwort von Jure Kaštelan
Eigenverlag, Zagreb 1959

Gesamte Veröffentlichungen (Poesie, Prosa)

– Harlekin, Drama in 4 Akten, Zagreb 1953

– Neznatna lirika (Unbedeutende Lyrik), mit einem Vorwort von Jure Kaštelan, Eigenverlag, Zagreb 1959.

– Pet bijelih stepenica (Fünf weiße Treppenstufen), Eigenverlag, Zagreb 1961; Kunstverlag Petikat, Zagreb 2009.

– General i pravi čovjek (General und der ernste Mensch), in Filmzeitschrift Simplizissimus, München 1962.

– Geschäfte, die es nicht gibt. Ed. Längsfeld, München 1966.

– Komödien. Kinema Verlag, Berlin 1968.

– Mundmaschine. UnVerlag, München 1969.

– Vorworte, in: Zeitschrift für unbrauchbare Texte München 1970/1971.

– Antrag auf Förderung eines Films. (1971) in: Hans Helmut Prinzler, Eric Rentschler (Hgg.): Der alte Film war tot. 100 Texte zum westdeutschen Film 1962–1987. Verlag der Autoren, Frankfurt 2001.

– Sekundenfilme. Edition Suhrkamp, Frankfurt 1971.

– Kultur der Anarchie. Kommunales Kino, Frankfurt 1975.

– Unerlaubte Schönheit. In: Filmkritik, Heft 233, Mai 1976

– Video-theater. Freunde der Deutschen Kinemathek, Berlin 1977.

– Körper des Unrechts. S.A.U.-Verlag, München 1979.

– Hamburg 1980. Verlag Michael Kellner, Hamburg 1980.

– Revolution 1941–1980, I. Band 1. und 2. Auflage, Hamburg 1980.

– Fremdenheft oder vom Glück unter Eingebildeten zu Sein. Hamburg 1981. (SV)

– Techniken der Kunst machen. Kiel 1981 (SV).

– Titel und Würden. Verlag Michael Kellner, Hamburg 1983.

– Zeichnung. 1.-DM Verlag, Hamburg 1984.

– Revolution II. Band, mit Angehängtem I. Band. 1.-DM Verlag, Hamburg 1984.

– Als man noch aus Persönlichen Gründen gelebt hat. 1.-DM Verlag, Hamburg 1986.

– Die Postmoderne. 1.-DM Verlag, Hamburg 1987.

– Die Intelligenz. Haus Höchster Schlossplatz 1, Höchst 1990.

– Die Sonne. Haus Höchster Schlossplatz 1, Höchst 1990.

– Oste, Verlag Saarländisches Künstlerhaus, Saarbrücken 1992.

– Der gelernte, diplomierte und promovierte Autodidakt, Verlag Saarländisches Künstlerhaus, Saarbrücken 1996.

– Gedichte für Freunde, Verlag Kristl Kristl & Strandfilm, Fanjeaux 2000.

– Land der Kunst, Ungeliebtes Land/ Demokratie im 21. Jahrhundert / Das unnatürliche Ziel, Eigenverlag, München 2002.

– Menschenfeind, Eigenverlag, München 2003.

– Ende der Ordnung (Model für das Künstlerbuch, München 2004), veröffentlicht DAF Verlag, Zagreb 2007.

– Wolfgang Jacobsen (Hg.): Vlado Kristl: Noch – immer nichts. Briefe und Zeichnungen. Verbrecher Verlag, Berlin 2015.

– Debout dans l’infini, Vlado Kristl, édition L’Ollave Paru le : 01/02/2020